In der Berliner Hasenheide begann im Jahre 1811 das Wandern; sein Urheber Friedrich Ludwig Jahn nannte es euphorisch „Bienenfahrt nach dem Honig des Lebens“. In der damaligen Zeit der bewussten Wahrnehmung als Grundlage des Seins erlebte die Körperkultur eine neue Blüte. Was erst mühsam als Bestandteil der Schulerziehung integriert wurde und daher nur wenigen zu Gute kam, erfuhr durch Friedrich Ludwig Jahn eine Wendung zur Volksbewegung. Im Jahr des Beginns der Deutschen Turnfeste im Jahr 1860 in Coburg ist die „Turnfahrt“ bis heute zu einem unauslöschbaren Markenzeichen des Turnens in Deutschland geworden und wird es auch für immer bleiben. Jahn war sich damals schon der gemeinschaftsbildenden Kraft des Wanderns bewusst.
Der Erinnerung an den Turnplatz von 1811 in der Hasenheide wird im Jubiläumsjahr 2011 mit einzelnen Aktivitäten unter dem Motto „200 Jahre Turnbewegung – 200 Jahre soziale Verantwortung - von verschiedenen Seiten gedacht. Da zur Erschließung der Naturlandschaft per Pedes unabdingbar auch die Kultur am Wegesrand gehört, haben sich Kultur und Wandern zu einem Plan mit dem Titel „Jahn – Wandern – Turnen“ zusammengefunden. Die Idee war die Schaffung eines Jahnschen Wanderweges durch Deutschland, der durch alle Wirkungskreise der Landesturnverbände führen soll. Auf diese Geschichte sind wir stolz.
Nach den Überlegungen werden die ehemaligen Turnkreise aus dem Jahre 1896 „Mark -Provinz Brandenburg (IIIb) - Schleswig-Holstein über Westfalen, das Rheinland, weiter über Baden und Württemberg bis Bayern und von Thüringen über Sachsen-Anhalt und Sachsen (IIIc-XIV)“ wandergemäß - Kultur und Historie beachtend - verbunden. Kurz gesagt: Gegen den Uhrzeigersinn durch Deutschland wandern. Unterwegs werden die markanten Wirkungsstätten Friedrich Ludwig Jahns an der Wanderstrecke liegen. Die erste Teilstrecke soll der Weg vom Turnkreis IIIb Mark (Provinz Brandenburg) zum Turnkreis IV Norden (Lübeck) bilden. Parallel hierzu werden auch die anderen Teilstrecken schon in die detaillierte Planung einbezogen. Auf vorhandenen Fernwanderwegen, regionalen Wanderstrecken und örtlichen Wegen sollen alle Strecken des Jahn-Wanderweges verlaufen. Eine durchgehende Beschilderung in der Örtlichkeit ist nicht vorgesehen.